Zur Erinnerung an Shir – Lebensmittelkorb für Bedürftige
€25,00
Aus dem Leben gerissen bei einem blutigen Terroranschlag am 8. Januar 2017 – zur Erinnerung an sie werden Lebensmittelkörbe an bedürftige Familien verteilt.
Nicht vorrätig
Email when stock available
Beschreibung
Herzl und Meirav Chagag konnten stolz auf ihre Tochter sein. Shir war die älteste ihrer vier Töchter. In der Schule war sie stets eine der besten, ihr Abitur hatte sie mit Auszeichnung bestanden. Sie schrieb sich am Azrieli College ein und beteiligte sich an einem Projekt, das sich gemeinsam mit Forschungsgruppen aus Deutschland der Erforschung von Halbleitern befasste, die aus vier Materialien bestehen. Wenn diese beleuchtet werden, erzeugen sie elektrischen Strom. Die Forschung dieser Materialien ist für Solarzellen äußerst relevant. Messungen sind kompliziert, umfangreich und sehr genau. Shir erbrachte im Rahmen dieses Projektes ausgezeichnete Leistungen und schloss ihr Studium an der Fakultät für Materialtechnik am Azrieli College mit Auszeichnung ab.
Dann wurde sie in die Armee einberufen.
Shir wurde mit dem Dienst in einem Geheimdienstkommando betraut, der technologischen Einheit 81, die 1961 gegründet worden war, um spezielle Lösungen für Probleme zu finden, die als unlösbar gelten. Aus dieser Einheit sind im Laufe der Jahre etliche Soldaten mit dem Orden des Generalstabschefs ausgezeichnet worden, insgesamt 32 Auszeichnungen im Bereich israelische Sicherheit hat die Einheit für sich verbuchen können. Die 33. Auszeichnung wurde Einheit 81 für eine Operation verliehen, an der Shir beteiligt war. Zwei Monate diente Shir dort, dann begann sie einen Offizierskurs.
Zwei Wochen vor Ende dieses Offizierskurses war Shir tot. Die junge, hübsche Soldatin aus Maale Adumim wurde nur 22 Jahre alt. Aus dem Leben gerissen bei einem blutigen Terroranschlag am 8. Januar 2017 auf der berühmten Haas Promenade im Süden Jerusalems. Israels Premierminister, Verteidigungsminister, Generalstabschef und der Staatspräsident kamen persönlich, um der Familie ihr Beileid zu bekunden.
Shir war in einem liebevollen Zuhause groß geworden, das oft mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Ihr war bewusst, dass nicht nur sie finanzielle Unterstützung brauchte, sondern andere ebenso zu kämpfen hatten. In ihrer Freizeit widmete sie sich Schülern aus 5-6 verschiedenen Schulen in Maale Adumim, die Lernschwierigkeiten hatten. Viele dieser Schüler verdanken ihr heute ein erfolgreiches Abitur.
Doch nicht nur jungen Menschen half sie. Ein Jahr lang begleitete Shir freiwillig eine Holocaustüberlebende. Jeden Donnerstag kam sie zu Besuch, erledigte den Einkauf, unterhielt sich mit ihr und half, wo immer sie konnte. Nach dem Terroranschlag brachte es die Familie der Holocaustüberlebenden nicht übers Herz, ihr von dem Tod der jungen Soldatin zu berichten.
In ihrer Trauer suchten Shirs Eltern nach einem Weg, ihrer zu gedenken, und gründeten eine Organisation unter ihrem Namen. Diese Organisation soll das Gute weitertragen, was Shir begonnen hat. Zwei Ziele sind dabei die Verteilung von Lebensmittelkörben für Familien mit niedrigem Einkommen sowie die Organisation von Unterrichtsstunden, bei denen freiwillige Schüler beim Lernen helfen.
Die Verteilung der Lebensmittel an bedürftige Familien gestaltet sich so: Alle zwei Woche werden Lebensmittelkörbe verteilt, die von Eltern und Schülern aus Maale Adumim gespendet wurden. Dabei ist jeweils alle zwei Wochen eine andere Klasse an der Reihe, um die Lebensmittel zu sammeln, einzupacken und zu verteilen. Die Anzahl der Körbe lag zu Beginn des Projektes bei 26 und beläuft sich mittlerweile bei 150. Zusätzlich werden zu Purim traditionelle Präsentkörbe mit Süßigkeiten verteilt, die auf Hebräisch Mischloach Manot heißen. Zu Pessach werden 120 Körbe mit Lebensmitteln an bedürftige Menschen verteilt.
Die Unterrichtsstunden für lernschwache Schüler im Gedenken an Shir finden täglich von 16:30 bis 18:30 Uhr statt, einschließlich Abendessen. In dieser Zeit helfen die Freiwilligen den Kindern bei den Hausaufgaben oder bei der Vorbereitung auf eine Prüfung.